
Wing Foil-Basistechniken für Einsteiger: Tipps für den Einstieg
Wing Foil ist mittlerweile eine Trenddisziplin im Wassersport. Es ermöglicht, frei zu segeln, sich vom Wind tragen zu lassen und sich genauso im flachen Wasser wie zwischen den Wellen zu vergnügen, indem man das Gefühl hat, mit dem Meer und dem Himmel eins zu sein. Eine der Stärken von Wing Foil im Vergleich zu Kite oder Windsurfen ist, dass die Grundausrüstung wesentlich einfacher und relativ leicht zu montieren und zu handhaben ist. Es gibt keine merkwürdigen Komponenten wie Linien, Bar, Masten oder Boom. Es ist nicht einmal ein Trapez erforderlich und die gesamte Flügelstruktur ist flexibel, leicht und ermöglicht stundenlanges Segeln auf dem Wasser dank der Folie.
Alles was man tun muss, um mit dem Wing Foil zu segeln ist den Flügel aufzublasen, das Board zu greifen und ins Wasser zu gehen. In diesem Leitfaden für Wing Foil Anfänger zeigen wir, wie man sich dieser tollen Disziplin nähert, mit der Ausrüstung umgeht und die grundlegenden Techniken erlernt, um sicher und mit Spaß zu segeln.
Wo kann man mit dem Wing Foil anfangen? Ausrüstung, Kleidung und Sicherheitsausstattung
Wing Foil kann im Meer, auf Seen und in Lagunen geübt werden, sowohl im Flachwasser als auch in den Wellen. Wie bei anderen Wassersportarten ist es im Allgemeinen wichtig, eine gute Wassertauglichkeit zu haben und schwimmen zu können. Es ist ratsam, von Anfang an einen Schwimmweste mit mindestens 50 Newton Auftrieb zu tragen, einen Helm, eine Impact-Jacke, um den Bauch und den Rücken vor möglichen Schlägen und Stürzen zu schützen. Zum Schluss kann je nach Außentemperatur und Wasserlage ein Neoprenanzug in unterschiedlicher Dicke sowie Schuhe oder Stiefel aus Neopren zum Schutz der Füsse vor den scharfen Folien-Klingen beim Schwimmen neben dem Board verwendet werden.
Um richtig anzufangen, ist es wichtig, die richtige Wing Foil Ausrüstung zu kaufen. Ein guter Ausgangspunkt ist die Investition in ein Wing Foil Board, das für Ihr Niveau geeignet ist, oder ein Set mit der gesamten Wing Foil Ausrüstung, einschließlich Flügel, Foil und notwendigem Zubehör.
Wing Foil kann auch von Selbstlernenden und in voller Autonomie geübt werden, vielleicht mit Hilfe der vielen Video-Tutorials, die im Web zu finden sind. Im Idealfall sollten Sie jedoch mindestens die ersten Unterrichtsstunden in einer bestimmten Schule mit qualifizierten Lehrern besuchen. Das ist sicherlich ein schnellerer und sicherer Lernweg.
Das Spot kennen und das Wetter studieren
Auch wenn das Wing Foil bei leichten Windverhältnissen ab 8-10 Knoten die Ausfahrt ermöglicht, ist es vor einer Session immer notwendig, die aktuellen und geplanten Wettervorhersagen zu studieren, da der Wind, sowie die Strömungen und Wellen können sich immer wieder in Richtung und Intensität ändern. Ein weiterer Tipp, bevor Sie ins Wasser gehen, vor allem wenn Sie den Spot nicht kennen, ist es, die anderen Rider zu beobachten und vielleicht die Gefahren erklären zu lassen, die Sie im Wasser finden können: Felsen, Löcher, Windmühlen, Strömungen, etc.
Wir empfehlen, das Wing Foil bei leichtem bis mittlerem Wind und an einem Ort zu erlernen, der nicht mit Wellen und Fransen in Brandung kommt. Es ist einfacher, mit einem side on-shore Wind zu beginnen, um nicht ins offene Meer gedrückt zu werden. Schließlich ist es am besten, mit niedrigem Grund zu lernen, damit man leicht auf das Board klettern kann, aber auch im Wasser, das tief genug ist, damit man den Boden nicht mit unserer Folie berührt.
Erstes Ziel des Wing Foil-Anfängers: der “Wasserstart”
Das erste Ziel eines Wing Foil-Anfängers ist es, zu lernen, wie man den Flügel steuert. Es kann sinnvoll sein, am Strand zu beginnen, um sich an die Handhabung des Flügels am Boden zu gewöhnen und zu verstehen, wie man die Leistung erhöht oder verringert. Es ist auf jeden Fall einfacher, mit einem großen Flügel, etwa ab 5 m aufwärts, wie dem F-One Strike V4, zu beginnen.
Sobald Sie in der Lage sind, sich langsam auf dem Wasser zu bewegen, konzentrieren Sie sich auf das Aufsteigen auf das Foil und üben dann den so genannten “Wasserstart”.
Um den “Wasserstart” zu üben, sollten Anfänger Wing Foil Boards mit großem Volumen kaufen, wie z.B. das Duotone Sky Start, das große Stabilität und guten Auftrieb bietet.
Auf diese Weise kann man sich auf die Kontrolle des Flügels konzentrieren, ohne sich Gedanken über das Balancieren auf dem Board zu machen, während man versucht zu starten. Als Faustregel gilt, dass man etwa 30-40 Liter mehr Volumen haben sollte als das eigene Körpergewicht. Wenn Sie zum Beispiel 80 kg wiegen, wählen ein Board mit mindestens 120 Litern, wie das RRD Air Beluga Y27, das die ideale Stabilität bietet, um sich ausschließlich auf das Erlernen des Foiling zu konzentrieren, ohne sich um das Board sorgen zu müssen.
Das Ziel des “Wasserstarts” ist es, auf das Board zu kommen, zuerst auf den Knien und dann im Stehen. Sobald Sie auf dem Board stehen, müssen Sie kräftig mit dem Flügel pumpen, um in den Gleitflug zu kommen. Wenn Sie an Geschwindigkeit gewinnen, nehmen Sie das Board auf dem Foil aus dem Wasser und benutzen den Flügel, um Ihr Gleichgewicht zu halten. Wenn Sie bei den ersten Versuchen einen Fehler machen, machen Sie sich keine Sorgen: Das Auffangen von Brett und Flügel nach einem Sturz ist dank der entsprechenden Wing Foil Leash, die immer getragen werden sollte, einfach. Bei den ersten Versuchen, einen “Wasserstart” zu machen, werden Sie anfangs stark abdriften und Wasser gegen den Wind verlieren. Keine Angst, bewegen Sie sich etwa 200-300 Meter in Küstennähe, und wenn Sie mit dem Board nicht in den Wind kommen, steigen Sie vom Foil ab, schwimmen Sie mit Ihrer Ausrüstung zurück zum Strand und beginnen Sie erneut vom Startpunkt aus.
Zweites Ziel zum Wing Foil lernen: Aufwind und Richtungswechsel
Sobald Sie in der Lage sind, zu gleiten und auf dem Foil zu bleiben, besteht das nächste Ziel darin, gegen den Wind zu segeln. Die Effizienz des Foils hilft dabei, immer engere Winkel zu schließen, je mehr man die Technik beherrscht. Sehr wichtig ist neben der Position des Flügels der Körperhaltung und vor allem der Blick in die Richtung, in die Sie gehen wollen, also Kopf und Schultern in den Wind gerichtet!
Schließlich muss auch an den Richtungswechseln gearbeitet werden. Der Richtungswechsel auf einem Wing Foil mit einer Halse, d.h. dem Abwinkeln des Boards vom Wind, erfordert in der Regel ein paar Übungsstunden. Am Anfang bedeutet es, den “Lift” zu verlieren und das Board wieder auf das Wasser fallen zu lassen, um das Manöver zu beenden. Wenn Sie beim Versuch, eine Halse zu fahren, ins Wasser fallen, können Sie sich und Ihre Ausrüstung leicht wieder in Position bringen und in die neue Richtung losfahren. Mit der Zeit lernen Sie, die Halse zu vollenden, ohne den “Lift” über das Wasser zu unterbrechen. Man kann auch beim Wing Foil die Richtung wechseln, indem man das Wenden lernt, also den Bug des Boards in den Wind schiebt, obwohl dies eine schon fortgeschrittenere Technik ist. Alles zu seiner Zeit, das Wichtigste ist, dass man anfängt!
Photo Credit:
Photo 1: NAISH
Photo 2: CABRINHA
Photo 3: NORTH
Photo 4: NEILPRYDE
Photo 5: RRD